Lehrberufe SP

SP - Spengler

Hier finden Sie unsere Lehrberufe zum Lehrgang Spengler (SP)

Blockunterricht

SpenglerIn und DachdeckerIn (DL)

Lehrzeit: 4 Jahre
Zum Berufsbild Zum Rahmenlehrplan Stundentafel + Landeslehrplan
  • Tätigkeitsmerkmale des Spenglers/der Spenglerin

    Zunächst die Begriffserklärungen: Spengler arbeiten auf der Baustelle (vor allem am Dach) und nicht in der KFZ-Werkstatt. Auch dort gibt es einen Beruf, der sich mit der Blechbearbeitung beschäftigt, er heißt Karosseriebautechnik. Diese beiden Berufsbezeichnungen werden oft missverständlich verwendet, was sie miteinander verbindet, ist das Material, das hauptsächlich verwendet wird: nämlich Blech.

    Spengler ist also ein Bauberuf – mit allen damit verbundenen Besonderheiten. Körperlich durchaus anstrengend, häufig an der frischen Luft, Wind und Wetter ausgesetzt, nichts für Stubenhocker. Das Schöne an diesem Beruf ist, dass das Ergebnis der Arbeit lange Zeit und von vielen Menschen wahrgenommen wird – schließlich ist beispielsweise eine Dachverkleidung aus Kupferblech eine dekorative und langlebige Sache.

    Welche Tätigkeiten fallen in den Fachbereich der Spengler?

    Spengler sind auf jeder Baustelle zu finden, ob am Dach oder beim Lüftungsbau. Sie stellen Blechteile für Dächer, Dachrinnen, Gesimse, Schornsteine, Heizungen und Lüftungen oder Produkte für Haushalte, Gewerbe und Industrie (z.B. Badewannen, Wasserkannen, Kessel) her. Dabei bearbeiten sie Metallbleche (z.B. Eisen-, Aluminium- oder Kupferbleche) mit Blechscheren und Schweißgeräten, mit Zangen, Klemmen und Fräsmaschinen. Sie führen auch die Montage, Instandhaltung und Reparatur ihrer Produkte durch.

    Spenglereibetriebe sind in der Regel auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei oder Galanteriespenglerei spezialisiert.

    Welche Eigenschaften sind für Spengler besonders günstig?

    • Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
    • Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick
    • technisches Verständnis
    • räumliche Vorstellungskraft
    • Sicherheitsbewusstsein
    • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

    Wie lange dauert die Lehrzeit?

    3 Jahre

    Bilder
    © Alexander Eppler


Lehrstoffinhalte

    1. Klasse

  • PB - Politische Bildung
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Was ist PolitikS. 4 – 8
    2Berufsschule – SchulordnungS. 10 – 12
    3Klassen- und Schul­gemeinschaftS. 16 – 21
    4Klassen­sprecherwahl
    5Duales SystemS. 22 – 24
    6Berufs­ausbildungs­gesetzS. 25 – 29
    7Rechte und Pflichten der Lehrlinge
    8Kinder- und Jugend­geschäftigungs­gesetzS. 30 – 32
    9Interessents­­vertretungen im BetriebS. 33 – 35
    10Kollektiv­vertragS. 36 – 37
    11ArbeitsvertragS. 38 – 39
    12Sicherheit am Arbeits­platzS. 40 – 42
    13Überbetriebliche Interessens­vertretungenS. 43 – 47
    14Sozial­partnerschaftS. 48 – 50
    15Sozial­versicherungS. 51 – 53
    16Generationen­vertragS. 54 – 56
    17Arbeitsmarkt und Weiter­bildungS. 57 – 59
    18VorurteileS. 62 – 65
    19Minderheiten – IntegrationS. 66 – 70
    20Rollen­bilderS. 71 – 72
    21Familie – KonflikteS. 73 – 77
    22Vereins­wesenS. 78 – 79
    23Religions­gemeinschaftenS. 80 – 82
    24Einwanderung und AsylS. 83 – 84
    25GesundheitsvorsorgeS. 85 – 87
    26Abhängigkeit und SuchtS. 88 – 90
    27UmweltverschmutzungS. 91 – 93
    28Umweltschutz im KFZ-BereichS. 94 – 95
    29PrintmedienS. 96 – 99
    30Elektronische MedienS. 100
    31Manipulation durch MedienS. 101 – 102
    32Analyse aktueller Bericht­erstattung
    33JugendschutzS. 103 – 104
    34Jugendlicher als Verkehrs­teilnehmerS. 105 – 107
    35Aktuelle Themen
    36Aktuelle Themen
  • DuK - Deutsch und Kommunikation
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Höfliche Umgangsformen – wie komme ich ins GesprächS. 6 – 12
    2Nonverbale Kommunikation – Signale wahrnehmen und einsetzenS. 13 – 17
    3Piktogramme und SymboleS. 18
    4Ebenen der KommunikationS. 21 – 23
    5Arten der KommunikationS. 24 – 25
    6Sprechdynamik verstehen und richtig einsetzenS. 26
    7Fragetechniken – mit Fragen Gespräche lenkenS. 27 – 29
    8Kommunikationsstörungen – Ursachen – aktives ZuhörenS. 30 – 33
    9KundengesprächeS. 34 – 35
    10Diskussion – Vorbereitung, Regeln und LeitungS. 36 – 37
    11Konflikte – Ursachen erkennen und klärenS. 38 – 39
    12Wie argumentiere ich richtigS. 40 – 43
    13Rechtschreibung
    14Erfolgreich telefonierenS. 44 – 48
    15Ein Referat erfolgreich vorbereiten und haltenS. 49 – 50
    16Feedback – konstruktiv geben und nehmenS. 51 – 52
    17Gewusst wie – Wege beschreibenS. 53
    18vorstellungsgespräch – Umgangsformen und ErscheinungsbildS. 54 – 55
    19Softskills im Berufsleben – Was ist damit gemeint?S. 56 – 57
    20Schriftliche Kommunikation – Wie erstelle ich einen LebenslaufS. 61 – 64
    21Verfassen von Mitschriften, Notizen, Berichten und ProtokollenS. 65 – 67
    22Die Erörterung – zu etwas Stellung beziehenS. 68 – 71
    23Umgang mit FormularenS. 72 – 76
    24Arbeitsschritte beschreibenS. 77 – 79
    25Die GebrauchsanweisungS. 80 – 81
    26Unterschiedliche Zeitungen und ihre RessortsS. 84 – 85
    27Unterschied Zeitung und ZeitschriftS. 86
    28Welche Zeitung lesen Jugendliche und warum?S. 87
    29Der ZeitungsberichtS. 88 – 89
    30Journalistische Textsort – die NachrichtS. 90 – 91
    31Die ReportageS. 92 – 93
    32Werbung – Zielgruppe und BedürfnisseS. 94 – 95
    33Werbung – Sprache und BotschaftS. 96 – 99
    34Werbung – WortspielereinS. 100 – 105
    35Informationen suchen und findenS. 108 – 109
    36Informationsquellen richtig verwendenS. 110 – 113
  • D - Deutsch
    Lehrstoff 2. Semester
    Vielfach Deutsch 4-ÖBV
    1VerbS. 4 – 7
    2NomenS. 8 – 9
    3AdjektivS. 10 – 11
    4Fürwort, VorwortS. 12 – 13
    5SatzgliederS. 14 – 17
    6SatzstellungBS 18-20
    7Nennform – Nennform­gruppenS. 21
    8Aussagen – färbenS. 22 – 23
    9Vermutungen – ausdrückenS. 24 – 25
    10Gesagtes – indirekt weitergebenS. 30 – 33
    11Rechtschreibung – das/dassS. 34
    12S-Schreibungeigene AB
    13Höfliche AnredeS. 36
    14Nomen – in festen Wort­gruppenS. 37 – 38
    15Groß- KleinschreibungS. 39 und eigene AB
    16Schreibung der Wochentage, Zahlen und Zahl­wörterS. 40 – 41
    17Wörtliche AnredeS. 45
    18BeistrichregelnS. 42 – 43
  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Cars, cars, carsKFZ     S. 6 – 7
    2People at workBasic S. 4 – 6
    3Different jobsBasic S. 7 – 9
    4Training at work and vocational schoolKFZ     S. 8
    5People in the garageKFZ     S. 9
    6A day at work – time phrasesBasic S. 11 – 13
    7Daily routinesBasic S. 14 – 16
    8Working hours in different countriesBasic S. 17 – 19
    9The parts of a workshopKFZ     S. 10 – 11
    10Equipment in a workshopKFZ     S. 12 – 13
    11Buying equipmentBasic S. 21 – 24
    12Shopping onlineBasic S. 25 – 26
    13Competence checkKFZ     S. 14 – 15
    14Safety at workKFZ     S. 16 – 17
    15Tools and their useKFZ       S. 18
    16Changing the oilKFZ       S. 19
    17Sightseeing in LondonBasic   S. 28 – 30
    18Asking the wayBasic S. 31 – 34
    19Countries and languagesBasic   S. 36 – 38
    20English as a world languageBasic S. 39
    21Global friendsBasic S. 40 – 41
    22Chatting on the internetBasic S. 42 – 43
    23Welcome to EURO­landBasic S. 44
    24Grammar checkBasic S. 47 – 49
    25Basic parts of the engineKFZ     S. 20 – 21
    26Motorbikes and weldingKFZ     S. 22 – 23
    27Competence checkKFZ     S. 24 – 25
    28Engine troubleKFZ     S. 26 – 27
    29Making phone callsBasic S. 50 – 53
    30Planning a partyBasic   S. 54 – 57
    31The ignitionKFZ     S. 28- 29
    32The electrical systemKFZ       S. 30 – 31
    33Inside the carKFZ     S. 32 – 33
    34Competence checkKFZ     S. 34 – 35
    35Getting aroundBasic S. 59 – 61
    36At the airportBasic S. 62 – 64
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Lehrlings­entschädigung und Kollektiv­vertragS. 7 – 9
    2Berechnungen und Sonder­zahlungenS. 10 – 14
    3Private Haushalts­planungS. 15 – 21
    4Schuldenfalle – Privat­konkursS. 22 – 27
    5Grundformen des Zahlungs­verkehrsS. 28 – 31
    6Zahlungs­möglichkeiten – Umgang mit FormularenS. 31 – 37
    7DatensicherheitS. 38 – 42
    8FremdwährungS. 43 – 47
    9Wohnraum­beschaffungS. 48 – 56
    10SparformenS. 57 – 60
    11Zins­berechnungenS. 61 – 65
    12WertpapiereS. 65 – 69
    13Fremd­finanzierung – KreditS. 70 – 76
    14RatengeschäftS. 77 – 78
    15Leasing – Kosten­vergleichS. 79 – 88
    16Schularbeit
    17Dokumente und UrkundenS. 89 – 91
    18Wichtige DokumenteS. 92 – 102
    19Grundlagen Schrift­verkehr – Adressen­schreibenS. 103 – 107
    20Brief­gestaltungS. 108 – 127
    21Umsatzsteuer – NoVAS. 128 – 134
    22Rabatt- SkontoS. 135 – 137
    23Preis­vergleichS. 138 – 141
    24Verträge, Geschäfts- und Handlungs­fähigkeitS. 142 – 143 + 153
    25Kauf­vertrag und E-CommerceS. 144 – 145
    26Anfrage, Angebot, BestellungS. 145 – 150
    27Auftrags­bestätigung, Lieferung, RechnungS. 150 – 156
    28Unregel­mäßiger Ablauf des Kauf­vertragesS. 157 – 165
    29Schrift­verkehr zum Kaufvertrag
    30Konsumenten­schutzS. 166 – 170
    31Garantie, Gewährleistung, Produkt­haftungS. 171 – 174
    32Versicherungen allgemeinS. 175 – 179
    33KFZ – Haftspflicht­versicherungS. 180 – 184
    34Schularbeit
    35Schrift­verkehr mit Versicherungs­institutenS. 185 – 190
    36Arbeitnehmer­veranlagungS. 335 – 339
  • Fachbereich
    Werkstoffkunde
    GSWerkstoffkundeFachkunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOWerkstoff ÜbersichtXX
    FTOMetalische WerkstoffeS125-S128XX
    FTONicht Metallische WerkstoffeXX
    FTOWerkstoffeigenschaftenS118-S119X
    FTOAufbau metall. Werkstoffe (Eisen, Stahl, Guss, Zusatzstoffe)S129-S136X
    FTOBezeichnung, Einteilung und VerwendungS137XX
    FTOBlechwerkstoffe allgemeinXX
    FTOLieferformen von BlechS123X
    FTOBlechherstellungX
    FTONichteisenmetalleS141-S154XX
    FTOKunststoffe und VerbundstoffeS163-S168XX
    FTOBlechwerkstoffe des SpenglersXX
    FTOSt. Verzinkt, EdelstahlXX
    FTOZink, KupferXX
    FTOAlu, BleiXX
    FTOBeschichtungenS136-S138XXX
    FTOLegierungenXX
    FTOGeräte und Verfahren zum Prüfen und MessenXX
    AMAFormelzeichen und MaßeinheitenXS. 1-2
    AMAGrundrechnungsartenX
    AMAPunkt u. StrichrechnungenS. 3-4
    AMAKlammerrechnungenS. 6
    AMAFormelumwandlungS. 15-18
    AMAVielfache und TeileX
    AMAGleichungenS. 13
    AMAUmfang – Kreisbogen – gestreckte Länge – KegelXS. 33-36
    AMAFlächenberechnungen – FlächenmaßeXXS. 43-50
    AMAVolumsberechnungen – RaummaßeXXS. 51-54
    Arbeitskunde
    GSArbeitskundeFachkunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOHandwerkzeuge des SpenglersS.163-165X
    FTOPflege der HandwerkzeugeS.207
    FTOAnreissenS117X
    FTOScherenS208-S210XX
    FTOSpanlose Werkstoffbearbeitung: Biegen, Falzen, NämmernS211-S219XX
    FTOSpanende Werkstoffbearbeitung: Feilen, Sägen, Fräsen, BohrenS180-S208XX
    FTOBördeln/SchweifenS220-S221X
    FTOAbkanten/Biegen/RundenS213X
    FTOFalzenXX
    FTOFalzartenS244XXX
    FTOBlechversteifungenS225-S229X
    AMALängenberechnungen – Längenmaße – MaßstabXS. 121-122
    AMATeilungsberechnungenXS. 31-32
    AMAFlächenberechnungen – FlächenmaßeXS. 123
    AMAZusammengesetzte FlächenS. 125-126
    AMAVerschnitt berechnungen in%X
    AMAMantelfläche BerechnenXX
    AMANeutrale Faser berechnenXX
    Sicherheitsvorschriften, Normen, Umweltstandards
    GSFachkunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOGeschichtliche Entwicklung des SpenglerhandwerksS10
    FTOTätigkeitsbereiche des SpenglersS12
    FTOBerufsvoraussetzungenS12
    FTOUnfall u. BerufsgefahrenS15-S16
    FTONormen und RegelnS16XX
    FTOLeiternS50- S52
    FTOGerüsteS53-S61
    FTODie PSAS77-S80X
    FTOSchutz des LehrlingsS82-S83
    AMAPythagoras, Bsp mit LeiternXS. 21-22
    AMABerechnen von GerüstmaßenS54-S59X
    Einrichten und Absichern von Arbeits- und Baustellen
    GSFachkunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regeln
    FTOBaustelleneinrichtungS42X
    FTOSicherheitskennzeichnungenS43X
    FTOBaustellenkoordinationS46
    FTOErste HilfeS49X
    Dach/Wand
    GSDach/WandFachkunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOFunktion des DachesS13X
    FTOBeanspruchung des DachesS14X
    FTODachformenS21-S25X
    FTODachbezeichnungenS19X
    FTOGaubenformenS33-S34
    FTOHandskizzen von Dachformenlt. ArbeitsanweisungX
    FTODachneigungenXX
    FTOÜbersicht EindeckmaterialienXX
    AMAPythagoras, Ermitttlung der SparrenlängeXS. 21-22
    AMABerechnen der DachflächeXXS. 43-42
    AMAMatterialbedarfsberechnungX
    Fachzeichnen
    GSFachzeichnenFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätter
    FZNormschriftlt. ArbeitsanweisungX
    FZLinienartenlt. ArbeitsanweisungX
    FZNormalrisselt. ArbeitsanweisungX
    FZWerkstücke in 3 Rissenlt. ArbeitsanweisungX
    FZBemaßunglt. ArbeitsanweisungX
    FZPrismatische Werkstücke mit Abwicklunglt. ArbeitsanweisungX
    FZZylindrische Wrkstücke mit Abwicklunglt. ArbeitsanweisungX
    FZMehrteilige Rohrstücke: Rohrknielt. ArbeitsanweisungX
    FZMehrteilige Rohrstücke: Sockelknielt. ArbeitsanweisungX
    FZbezeichnungen der Spenglerwerkstückelt. ArbeitsanweisungX
    FZHandskizzen von Dachformenlt. ArbeitsanweisungX
    FZHandskizzen von Falzformenlt. ArbeitsanweisungX
    FZBlechwerkstücke und Zuschnittelt. ArbeitsanweisungX
    FZMaßstäbelt. ArbeitsanweisungX
    PA
    GSPAFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätter
    PAWerkstattordnunglt. Arbeitsanweisung
    PARichtige Handhabung der einfachen Werkzeugelt. ArbeitsanweisungFB 216
    PASicherheitsvorschriften bei den Blechbearbeitungsmaschinenlt. ArbeitsanweisungFB 217
    PAGERADESCHNEIDEN   ( händisch)lt. ArbeitsanweisungFB 209
    PARUNDSCHNEIDEN ( händisch)lt. Arbeitsanweisung
    PAANSCHLAG, UMSCHLAG,HOHLSCHLAGlt. ArbeitsanweisungFB 225
    PADrahteinlage   ( händisch gerade )lt. ArbeitsanweisungFB 227
    PASchweifübung Reifenlt. ArbeitsanweisungFB 220
    PABördelübung am Bördeleisenlt. ArbeitsanweisungFB 221
    PAErstellen einer einfachen Falzverbindunglt. ArbeitsanweisungFB 244
    PAErstellen einer einfachen Nietnaht, Flach und Halbrundnietenlt. ArbeitsanweisungFB 233
    PATreiben einer Halbkugellt. Arbeitsanweisung
    PATreiben einer Tasselt. Arbeitsanweisung
    PARunden und Falzen von Rohrenlt. Arbeitsanweisung
    PADrahteinlage ( maschinell rund)lt. Arbeitsanweisung
    PAOfenkapsellt. Arbeitsanweisung
    PAWeissblechhäferllt. Arbeitsanweisung
    PAMantel mit Drahteinlage ( Weissblechhäferl)lt. Arbeitsanweisung
    PABoden mit Bodenfalz ( Weissblechhäferl)lt. Arbeitsanweisung
    PAHenkel ( Weissblechhäferl)lt. Arbeitsanweisung
    PAZusammenbau ( Weissblechhäferl)lt. Arbeitsanweisung
    PADoppelstehfalz I   ( Bauwerkstätte )lt. ArbeitsanweisungFB 244Fachregeln
    PAFalzverbindungen I ( Bauwerkstätte)lt. ArbeitsanweisungFB 244Fachregeln
    TLA
    GSTLAFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätter
    TLASicherheitsbestimmungenlt. ArbeitsanweisungFachregeln
    TLAMessschieberlt. ArbeitsanweisungFB 171
    TLABlecharten
    TLALängenausdehnungFB 118
    TLABitumenbahnenFB 374Fachregeln
    TLADachfolienFB 363Fachregeln
    TLALöten Ilt. ArbeitsanweisungFB 237 –Fachregeln
    TLALöten Ilt. ArbeitsanweisungFB 242Fachregeln

2. Klasse

  • PB - Politische Bildung

    Lehrstoff 1. und 2. Semester

    1Der österreichische StaatS. 110 – 112
    2Staats­bürgerschaftS. 113 – 114
    3Die österreichsiche VerfassungS. 115 – 117
    4Grund- und Menschen­rechteS. 118 – 124
    5Menschen­rechts­verletzungen
    6Demokratie und WahlsystemeS. 125 – 130
    7Einrichtungen der direkten DemokratieS. 131 – 135
    8GesetzgungS. 136 – 138
    9Wie entsteht ein Gesetz?S. 139 – 141
    10VerwaltungS. 142 – 145
    11BundespräsidentS. 146 – 147
    12BundesregierungS. 148 – 150
    13Länder- und Gemeinde­verwaltungS. 151 – 153
    14Sondersstellung WiensS. 152
    15BudgetS. 154 – 156
    16Neutratität und Landes­verteidigungS. 157 – 160
    17Politische ParteienS. 161 – 175
    18Aktuelles Thema
    19Gerichtsbarkeit allgemeinS. 176
    20Zivil­verfahenS. 177 – 180
    21Straf­verfahren – StrafvollzugS. 181 – 186
    22Gerichts­höfe des öffentlichen RechtsS. 187 – 190
    23Entwicklung der EUS. 191
    24Mitglieds­staaten der EU und die EURO-Länder
    25Grundfreiheiten der EUS. 192
    26Krisen in der EUS. 193
    27Organe und Institutionen der EUS. 194 – 197
    28Internationale BeziehungenS. 198 – 200
    29Vor- und Nachteile der Globalisierung
    30Internationale OrganisationenS. 201 – 204
    31UNOS. 201
    32Entwicklung der Republik ÖsterreichS. 206 – 210
    33Autro­faschismus – HakenkreuzS. 211 – 223
    34Von der Befreiung zum Staats­vertragS. 224 – 236
    35Verantwortung für Mit­menschen (Blutspenden …)
    36Aktuelles Thema
  • DuK - Deutsch und Kommunikation
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Lese­verständnisS. 114 – 115
    2Verfassen eines ExzerptesS. 116
    3Lese­techniken – sinnerfassendes LesenS. 117 – 119
    4Sachtexte lesen und verstehenS. 120 – 126
    5Wortschatz – erweitern und vertiefenS. 127 – 133
    6Fachsprache – berufs­spezifische InhalteS. 134 – 137
    7Gesetzes­texte, Fachtexte und wissen­schaftliche TexteS. 138 – 139
    8Lernen und Nach­schlagenS. 142 – 144 (PB 13 – 15)
    9Nachschlagen im WörterbuchS. 145 – 150
    10Wort- und Satz­grammatikS. 151 – 154
    11Recht­schreibungS. 155 – 166
    12Kreative Wort­spielereienS. 167
    13Globale Heraus­forderungenS. 170 – 173
    14Unter­schiedliche Kulturen und Lebens­weltenS. 174 – 177
    15Chancen der kulturellen VielfaltS. 178
    16Respekt und WertschätzungS. 179 – 184
    17Phänomen Schönheit – TattoosS. 185 – 187
    18Literarische GattungenS. 188 – 191
  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. Semester
    1Planning a tripBasic S. 64 – 67
    2A healthy lifeBasic S. 69 – 70
    3At the doctor’sBasic S. 71
    4SportsBasic S. 72 – 74
    5Genetic modifictionBasic S. 75
    6Safety at workBasic S. 78 – 79
    7The car bodyKFZ     S. 36 – 37
    8Vehicle typesKFZ     S. 38 – 39
    9Safety at workBasic S. 78 – 79
    10Deseases and injuriesBasic S. 80 – 81
    11Stress at workBasic S. 82 – 83
    12Service and repairKFZ     S. 40
    13Taking notesKFZ     S. 41
    14The fuel systemKFZ     S. 42 – 43
    15Competence checkKFZ     S. 44 – 45
    16A place of my ownBasic S. 86 – 88
    17Parts of a houseBasic S. 89 – 92
    18Summarizing a storyBasic S. 93 – 94
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Arten der BetriebeS. 191
    2Unternehmens­gründungS. 192
    3Neugründung – Start-upS. 193
    4Rechtliche und betriebliche OrganisationS. 193 – 194
    5GewerberechtS. 195
    6InfrastrukturS. 196
    7Finanz und die BehördenS. 196 – 197
    8Unternehmens­formen – Personen­gesellschaftenS. 198
    9Kapital­gesellschaftenS. 199 – 200
    10Unternehmens­führung, Führungs­stileS. 200 – 201
    11Führungs­schritteS. 201 – 206
    12MarketingS. 207
    13Markt­analyseS. 208
    14WerbungS. 208 – 212
    15Aida – Prinzip
    16Schularbeits­vorbereitung
    17Schularbeit
    18Ethik der Werbung
    19Gewerblicher Rechts­schutzS. 213 – 216
    20Unternehmens­zusammen­schlüsseS. 217 – 218
    21Auflösung von UnternehmenS. 218 – 221
    22Grund­begriffe des betrieblichen Rechnungs­wesenS. 222
    23Aufzeichnungs- und Buch­führungs­pflichtS. 223 – 224
    24InventurS. 224 – 225
    25InventarS. 226 – 228
    26Betriebliche AbläufeS. 229
    27KassabuchS. 230 – 234
    28Waren­eingangs­buchS. 235 – 239
    29Anlagen­abschreibungS. 240 – 241
    30Erfolgs­ermittlungS. 242 – 244
    31BilanzS. 245 – 246
    32Schularbeits­vorbereitung
    33Schularbeit
    34Unterschied Aufwand – ErträgeS. 247 – 248
    35Gewinn­ermittlungS. 249 – 251
    36Schrift­verkehr mit Behörden
  • Fachbereich
    Verbindungstechnik
    GSVerbindungstechnikFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOLösbare/unlösbare VerbindungenS. 229XXX
    FTOSchraubenS. 230-233X
    FTONietenS. 233-236XXX
    FTOSchweissen/Löten allgemeinS. 245XX
    FTOSchweissverfahren: Autogen, Elektro,Schutzgas, PunktpressS. 245-254XX
    FTOThermische TrennverfahrenXX
    FTOLöten allgemeinS. 236-240XX
    FTOWeich/HartlötenS. 241-242X
    FTOLötwerkzeugeS. 237X
    FTOWeichloteX
    FTOFlussmittelX
    FTOKorrosionS. 120-121X
    FTOelektrochemische KorrosionS. 121XXX
    AMADas DrehmomentXXS. 123-124
    AMAAnzugsdrehmoment von Schrauben (Dachzubehör)S. 392-405XX
    Bauphysik, Dachkonstruktion
    GSBauphysik, DachkonstruktionFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTODachteileS. 18X
    FTODachstühleS. 19X
    FTODas KaltdachS. 390XX
    FTOZuluft-Zwischenraum-AbluftXX
    FTOWärmedämmungsartenS. 328-329X
    FTODas UnterdachS. 105XX
    FTOVerschalung/LattungXX
    AMARauminhalte berechnenXXS. 51-55
    AMAMasse/DichteXXS. 55-58
    AMAMasseberechnungenXXS. 55-58
    AMAKräfteXXS. 121
    AMAZusammensetzen und Zerlegen von KräftenXXS. 121-122
    AMADer FlaschenzugXX
    AMADruckarten /Druck in GasenS. 246XXS. 169-173
    Dach/Wand
    GSDach/WandFach-
    kunde-
    buch
    1. Auflage
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOZiegeldächerS. 98-99X
    FTOMetalldächerS. 101-125XX
    FTODeckungsartenS. 267XX
    FTOLängsfälzeS. 266XX
    FTOQuerfälzeS. 268XX
    FTODirekte / Indirekte BefestigungX
    FTOSaumstreifen, Saumblech, HafterS. 115/ 269-271X
    FTOLeistendächerX
    FTOLötdächerX
    FTORandeinfassungenS. 260-262XX
    FTOPutzleistenS. 262XX
    FTOTraufenabschlüsseS. 273XX
    FTOFirstanschlüsseS. 274XX
    FTOWandanschlüsse/Quetschfalte/PfannenfalzS. 275XX
    FTOEinfassungen in der DachflächeS. 263XX
    FTOFassadenverblechungenS. 264-265XX
    FTOMauerabdeckungenS. 266XX
    FTODas Warmdach/UmkehrdachS. 346X
    FTOEinfassungen am WarmdachS. 370-372X
    AMASparrenlängeS. 19XS. 21
    AMADachflächen: Sattel-, Pult-, WalmdachS. 22-23XS. 43-47
    AMAFalzverlust in %X
    AMABandbreite/Deckbreite von BlechscharenX
    AMAMaterialbedarf: Blech und EntwässerungX
    AMABlechmasseberechnungXS. 55-57
    AMADachentwässerungXX
    AMAKonterlattenhöheXX
    AMALüftungsquerschnitt beim KaltdachXX
    AMAHafteranzahl nach NormS. 269XX
    AMAVolumenberechnungenXS. 51-56
    AMAGestreckte Längen Von ProfilenXS. 33-43
    Einrichten/Absichern von Arbeits- und Baustellen
    GSFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOHeben von LastenS. 62XX
    FTOPersonenaufnahmemittelS. 64XX
    AMAFlaschenzugXX
    AMAmech. Arbeit /LeistungXS. 143-148
    AMAHebelgesetzXS. 125-126
    AMAEinseitige und Zweiseitige HebelXX
    Werkstoffkunde
    GSWerkstoffkundeFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    WKO Fach- regelnArbeits blätter
    FTOWärmeausdehnung allgemXX
    FTOWärmeausdehnungszahlen der SpenglerwerkstoffeXX
    FTOArten von Kunststoffen, allgemeinS. 163X
    AMAMaterialbedarf von LängenausgleichselementenXX
    AMABerechnung der Wärmeausdehnung von BlechenXX
    Lüftungssysteme
    GSLüftungssystemeFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOGrundlagen der LüftungstechnikS. 341-342X
    FTOBauteile der LüftungsanlageS. 343-345XX
    FTOSkizzen von LüftungsanlagenX
    AMAQuerschnittsberechnungenXS. 45-50
    AMARauminhalte berechnenXS. 51-58
    Sicherheitsvorschriften, Normen, Umweltstandards
    GSFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätterAMA
    Buch
    Techn. Mathem
    FTOSicherung gegen AbsturzS. 63-68
    FTOAbsturzhöheS. 69-70X
    FTOSchutzeinrichtungen bei DacharbeitenS. 72-76X
    FTOPSAgAS. 80-82
    FTOSicherheit bei ArbeitsmittelS. 84
    FTOStationär Maschinen / HandmaschinenS. 86-90
    FTOelektr. ArbeitsmaschinenS. 86-90
    FTOBrandschutzX
    FTOMaterialrecyclingS. 152
    AMAelektrische Grundlagen, elektrische GrößenXXS. 187
    AMAOhmsche GesetzXXS. 187-190
    Fachzeichnen
    GSFachzeichnenFach-kunde-
    buch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    WKO Fach- regelnArbeits blätter
    FZZylinderschnittelt. ArbeitsanweisungX
    FZRohrkrümmer 1tlg,2tlg, Abwicklungen mit Falzzugabenlt. ArbeitsanweisungX
    FZSockelknielt. ArbeitsanweisungX
    FZSchwanenhals 1tlg, 2tlg, Abwicklungen mit Falzzugabenlt. ArbeitsanweisungX
    FZKegel und Geifelt. ArbeitsanweisungX
    FZDunsthutlt. ArbeitsanweisungX
    FZKegelschnittelt. ArbeitsanweisungX
    FZEllipsenkonstruktionenlt. ArbeitsanweisungX
    FZHR Stutzenlt. ArbeitsanweisungX
    FZSchüttelt. ArbeitsanweisungX
    FZTraufenabschlüsselt. ArbeitsanweisungX
    FZFirstanschlusslt. ArbeitsanweisungX
    FZMauerecklt. ArbeitsanweisungX
    FZOrnamente und Ziergegenständelt. ArbeitsanweisungX
    FZDachgrundrisselt. ArbeitsanweisungX
    FZDachausmittelunglt. ArbeitsanweisungX
    FZDachflächen in wahrer Größelt. ArbeitsanweisungX
    FZBaustellenberechnungsblätterlt. ArbeitsanweisungX
    Praktische Arbeit (PA)
    GSPRAKTISCHE ARBEITFachkundebuch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    PAREDUZIERSTÜCKlt. ArbeitsanweisungArbeitsblatt
    Das Werkstück besteht aus 3 runden Teilen, die Zuschnitte werdenWerkzeichnung
    berechnet, konstruiert, gefertigt und abschließend zusammengebautWerkzeichnung
    Unteres Rohr konstruieren, zuschneiden, runden, falzen und schweifenWerkzeichnung
    Mittelteil konstruieren, mit Kreisschere zuschneiden, Umrandung bördelnWerkzeichnung
    Oberes Rohr konstruieren, zuschneiden, runden, falzen und schweifenWerkzeichnung
    Die 3 Teile nach Plan zusammenbauenWerkzeichnung
    Keine Schablonen und vorgefertigte Zuschnitte
    0
    HÄNGERRINNE MIT VORKOPF UND STUTZENlt. ArbeitsanweisungFB 256-259
    Das Werkstück besteht aus 3 völlig unterschiedlichen Teilen, der Rinne, einem VorkopfWerkzeichnung
    und einem zylindrischen Stutzen.Fachregeln
    Hängerinne wulsten und rundenWerkzeichnung
    Stutzen runden und falzenWerkzeichnung
    Vorkopf zuschneiden und auffalzenWerkzeichnung
    Stutzen auf Rinne aufnietenWerkzeichnung
    Keine Schablonen und vorgefertigte Zuschnitte
    0
    DUNSTSCHLAUCHPLATTE MIT ROHR UND HUTlt. ArbeitsanweisungFB 263
    Das Werkstück besteht aus einer Grundplatte, einem Rohr und einem DunsthutWerkzeichnung
    Keine Schablonen und vorgefertigte ZuschnitteFachregeln
    Grundplatte konstruieren , biegen und falzenWerkzeichnung
    Rohr runden und falzenWerkzeichnung
    Kappe aus 5 Teilen konstruieren ,zuschneiden, runden, falzen und zusammenbauenWerkzeichnung
    Rohr auf Grundplatte aufnietenWerkzeichnung
    ALTERNATIV         BODENRINNEKESSEL MIT DECKEL ( beweglich) Kupfer-Titanzinklt. Arbeitsanweisung
    Das Werkstück besteht aus einem Mantel, einer Grundplatte und einem 2-teiligen DeckelWerkzeichnung
    Mantel berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkanten.Werkzeichnung
    Boden berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkantenWerkzeichnung
    Deckel fix berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkantenWerkzeichnung
    Deckel beweglich berechnen, zuschneiden, konstruieren und abkantenWerkzeichnung
    Mantel zusammenlötenWerkzeichnung
    Boden auf den Mantel auflötenWerkzeichnung
    Deckel fix auflötenWerkzeichnung
    Deckel beweglich DrahteinlageWerkzeichnung
    Deckel beweglich SchaniereWerkzeichnung
    Deckel beweglich auflötenWerkzeichnung
    gesamtes werkstück verputzenWerkzeichnung
    0Fachregeln
    FALZÜBUNGEN       BAUWERKSTATTFachregelnFB 267-274
    Doppelstehfalz
    Stiefelfalz oder Pfannenfalz
    Bündnerfalz
    Mauerecke
    Faltenlegung
    TRAUFENABSCHLÜSSE   BAUWERKSTATTFachregelnFB 267-274
    Saumstreifen konstruieren, zuschneiden, abkanten und montieren
    Traufenabschluss eckig
    Traufenabschluss rund
    Traufenabschluss schwäbisch
    TLA
    GSTLAFachkundebuch
    1. Auflage
    Tabellen-
    buch
    TLALÖTÜBUNGEN II WeichlötenFachregeln
    TLAVerschiedene Möglichkeiten der Lote, Flußmittel, Blecharten und TemperaturenFB 236-240
    TLAStehende und liegende Nähte aus CU-Titanzinklt. Arbeitsanweisung
    TLAStumpfe Nähte
    TLASpitzkolbenlötungen
    TLAHammerkolbenlötungen
    TLAFlammlötungen
    TLA
    TLAKONSTRUKTIONEN
    TLAUmsetzen des erlernten aus den Gegenstand FZ, vom Papier auf das BlechWerkzeichnungFZ Unterlagen
    TLARohrknie
    TLASockelknie
    TLAFalzausschnitte Dunstschlauchplatte
    TLA
    TLAWärmeausdehnung
    TLADehnungsausgleicher Neoprene
    TLADehnungsausgleicher Dehnungsvorkopf
    TLADehnungsausgleicher Schiebenaht
    TLADehnungsausgleicher Quernaht
    TLA
    TLAPapiermodelle
    TLAStehfalz
    TLAStiefelfalz
    TLAMauerecke
    TLATraufenabschluss eckig
    TLATraufenabschluss rund
    TLATraufenabschluss schwäbisch
    TLAFalzausschnitte Dunstschlauchplatte

3. Klasse

  • BF - Berufsbezogene Fremdsprache Englisch
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Transmission and gearborKFZ     S. 46 – 47
    2Grammar checkBasic S. 96 – 99
    3Describing a jobBasic S. 100 – 101
    4Expressing the pastBasic S. 102 – 103
    5Applying for a jobBasic S. 104 – 105
    6The job interviewBasic S. 106
    7How to tackle problems at workBasic S. 107
    8Wheels and tyresKFZ     S. 48 – 49
    9Changing tyresKFZ     S. 49
    10HalloweenBasic S. 152
    11Buying clothes and beauty productsBasic S. 111 – 114
    12Online shoppingBasic S. 115
    13Fair – tradeBasic S. 116
    14The brakesKFZ     S. 50 – 51
    15Checking the brake fluidKFZ     S. 51
    16A christmas CarolBasic S. 150 – 151
    17Eating in a restaurantBasic S. 118 – 121
    18True and false friendsBasic S. 122 – 125
    19Different countries – different rulesBasic S. 126 – 127
    20The suspension and steeringKFZ       S. 52 – 53
    21Competence checkKFZ     S. 54 – 55
    22Problems in different situationsBasic S. 130 – 133
    23An accidentBasic S. 134 – 136
    24Cooling and heatingKFZ     S. 56 – 57
    25Engines and fuelsKFZ     S. 58 – 59
    26A trip to ScottlandBasic S. 138 – 139
    27Travel blogBasic S. 140 – 141
    28A trip to Loch NessBasic S. 142 – 143
    29Organic farmingBasic S. 144
    30Competence checkBasic S. 147 – 149
    31Protecting the environmentKFZ     S. 60 – 61
    32Agricultur machinesKFZ     S. 62 – 63
    33Competence checkKFZ     S. 64 – 65
    34Working abroadKFZ     S. 66
    35The little shoplifterBasic S. 153
    36The Story of the Blue JeansBasic S. 154
  • AWL (WSV, RW) - Angewandte Wirtschaftslehre (Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr und Rechnungswesen)
    Lehrstoff 1. und 2. Semester
    1Grund­begriffe Kosten­rechnungS. 252 – 253
    2Kosten­artenS. 254
    3Aufwand – KostenS. 255 – 256
    4BÜBS. 257 – 258
    5Gemein­kosten­zuschlag­sätzeS. 259 – 260
    6Übungs­beispieleS. 261 – 263
    7BABS. 264 – 265
    8ÜbungsbeispieleS. 266 – 268
    9KalkulationenS. 269 – 270
    10Berechnung der Selbst­kostenS. 271 – 272
    11Differenzierende Zuschlags­kalkulationS. 273 – 274
    12Kalkulation des Verkaufs­preisesS. 274 – 275
    13Übungs­beispieleS. 276 – 277
    14Schularbeits­vorbereitung
    15Schularbeit
    16Sonder­formen der KalkulationS. 278 – 286
    17Grundlagen der Volks­wirtschaft – Wirtschafts­kreis­laufS. 340 – 341
    18Bedarf – BedürfnisseS. 342 – 344
    19Einteilung der GüterS. 344
    20Wirtschfts­sektorenS. 345 – 346
    21Ökonomisches PrinzipS. 347 – 348
    22Produktions­faktorenS. 349
    23MarktformenS. 350 – 351
    24PreisbildungS. 351 – 353
    25Wirtschafts­systemeS. 353 – 354
    26Ökologische Aspekte des WirtschaftensS. 354 – 361
    27Magisches VieleckS. 362
    28Beschäftigungs­politikS. 363 – 365
    29Wirtschafts­wachstum und KonjunkturS. 366 – 370
    30SozialpolitikS. 370 – 371
    31UmweltpolitikS. 372 – 375
    32Schularbeits­vorbereitung
    33Schularbeit
    34GlobalisierungS. 376 – 378
    35AußenhandelS. 379 – 380
    36EUS. 381 – 385
  • Fachbereich

    FBS….Fachkunde Buch Seite
    TBS….Tabellen Buch Seite
    MBS…Mathematik Buch Seite

    GSThemaBuch-SeiteHinweise
    Blechdachvarianten mit Falzarten, Doppelstehfalz
    FTORichtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und AnschlussmöglichkeitenFachregeln
    auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und LösungsmöglichkeitenFachregeln
    DeckungsartenFBS 267
    TraufenvorbereitungFBS 273
    Längs- /QerfälzeFBS 268
    Gratfalz/ Traufe/ MauereckeFBS 274
    BündnerfalzFBS 275-277
    WinkelfalztechnikFBS 267
    AMADachflächenberechnungen alle Dachformen inkl PythagorasArbeitsblätter
    Falzverlust in %Arbeitsblätter
    Materialbedarf, Kalkulation, EndabrechnungArbeitsblätter
    Dachneigungen berechnenArbeitsblätter, MBS 27
    WinkelfunktionenMBS 25
    Längenausdehnung in mm berechnenArbeitsblätter
    FZPapiermodelle der Fälze , Abwicklungen derlt. Lehrmaterial
    Einfassungs- und Rohrteile. Richtiges lesen und verstehen der
    Aufgabenstellungen, der Skizzen und Werkzeichnungen.
    Falzarten Skizzieren
    Dachausmittelungen gleichmässig
    Dachausmittelungen ungleichmässig
    Dachflächen in wahrer Größe
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    Profilieren, Befestigung, Falztechnik, Hochzüge, Abschlüsse
    FPAufgabenstellung:lt. Arbeitsanweisung
    Falzverbindung (Doppelstehfalz) mittels einfacher Spenglerwerkzeuge
    Kanten und Falzen
    Durchgeführte Tätigkeiten:
    1. Zuschneiden
    2. Anreißen
    3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen)
    4. Verfalzen des Falzes mit dem Falzeisen
    5. Erkennen der eigenen Schwächen
    Traufenanschluss Eckig und Rund
    FTORichtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und AnschlussmöglichkeitenFachregeln
    auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und LösungsmöglichkeitenFachregeln
    Traufenabschlüsse, ArtenFBS 273
    Direkte / indirekte BefestigungFBS 269
    Arten von TraufenstreifenFBS 273
    AMABiegen von Blechen, neutrale FaserMBS 35
    FZPapiermodelle der Traufenanschlüsse, Abwicklungen derlt. Lehrmaterial
    Einfassungs- und Rohrteile. Richtiges lesen und verstehen der
    Aufgabenstellungen, der Skizzen und Werkzeichnungen.
    Traufenabschluß rund zeichnen und falten
    Traufenabschluß eckig zeichnen und falten
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    Übertragen auf das Blech: Konstruieren und mit Schablone
    FPAufgabenstellung:lt. Arbeitsanweisung
    Verschiedene Traufenanschlüssmöglichkeiten händisch und nicht maschinell anfertigen. Am Übungsmodell und Übungsdachstuhl
    Durchgeführte Tätigkeiten:
    1. Zuschneiden
    2. Anreißen
    3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen)
    4. Verfalzen des Traufenanschlusses mit dem Falzeisen
    Mauerecke
    FTORichtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und AnschlussmöglichkeitenFachregeln

    auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und LösungsmöglichkeitenFachregeln
    Mauerabdeckungen, MauereckenFBS 266
    Indirekte BefestigungFBS 269
    Saumstreifen BefestigungFBS 270
    Trennlagen / MaterialverträglichkeitFBS 250
    KlebetechnikFBS 252
    AMAgestreckte Länge rechnenMBS 35
    FZMauerecke zeichnen und Abwickelnlt. Lehrmaterial
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    Übertragen auf das Blech, Kanten, Schneiden, Fügen
    FPAufgabenstellung:lt. Arbeitsanweisung
    Ausführen komplizierter Aufkant- und Bugfolgen. Die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge selbständig erarbeiten
    Durchgeführte Tätigkeiten:
    1. Zuschneiden
    2. Anreißen
    3. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen)
    4. Verfalzen der Mauerkante und richtiges Faltenlegen mit dem Falteneisen und dem Falzeisen
    Stiefelfalz/Bündnerfalz
    FTORichtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und AnschlussmöglichkeitenFachregeln
    auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und LösungsmöglichkeitenFachregeln
    WandanschlüsseFBS 379
    HochzügeFBS 275
    QuetschfaltenFBS 275
    AnwendungsbeispieleFBS 275
    FZStiefelfalz konstruierenlt. Lehrmaterial
    Papiermodelle zeichnen und falten
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    Übertragen auf das Blech, Kanten, Schneiden, schließen
    FPAufgabenstellung:lt. Arbeitsanweisung
    Ausführen komplizierter Aufkant- und Bugfolgen. Die Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolge selbständig erarbeiten
    Durchgeführte Tätigkeiten:
    1. Zuschneiden
    2. Anreißen
    3. Rundung konstruieren und ausschneiden
    4. Aufkanten (Deckzange und Falzzangen)
    5. Verfalzen des Stiefelfalzes und richtiges Faltenlegen mit dem Falteneisen und dem Falzeisen
    Kamineinfassung für Harteindeckung
    FTORichtiger Einsatz der verschiedenen Falz- und AnschlussmöglichkeitenFachregeln
    auf der Baustelle, Normen, Maße, -Variationen und LösungsmöglichkeitenFachregeln
    Sicherheitsvorschriften bei Öffnungen in der DachflächeFBS 67-71
    Rand EinfassungenFBS 260
    Einfassungen in der DachflächeFBS 263
    Falzarten bei KamineinfassungFBS 262
    Anschluss an das EindeckmaterialFBS 278
    FZProfile konstruieren und skizzierenlt. Lehrmaterial
    Schenkellängen mit Fachregeln erarbeitenFachregeln
    Variable und Fixe Schenkellängenlt. Lehrmaterial
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    Kamineinfassung, Sockelknie, Hängerinne
    FPAufgabenstellung:lt. Arbeitsanweisung
    Berechnen, zuschneiden, konstruieren, kanten und zusammenbauen einer kompletten Kamineinfassung am Übungsmodell
    Durchgeführte Tätigkeiten:
    Brustblech oder Vorderteil (Zughafter nageln, 20mm breit, nur an der Unterseite annageln)
    1. Ausmessen, Länge scharf + 2×50 mm Falzzugabe
    2. Anreißen- Hochzug mindestens 150 mm, Breite des Brustbleches = Vorderkante erste Latte.
    3. Nasenburg, 15 mm/20 mm, beim Biegen nur leicht anreifen!
    4. Fälze (50mm) werden beim Mittelbug um 5 mm breiter!
    5. Rundung, Oberseite 20 mm, Unterseite 35 mm
    6. Bei Falte Loch lassen, wegen der Materialdicke beim Falzen
    7. die Schräge der Falte ist winkehalbierend
    8. Beim Auszwicken die Nase stehenlassen
    9. Zughafter noch nicht abschneiden (letzter Arbeitsschritt)
    Seitenteil
    1. Die Länge des Seitenteils richtet sich nach der Breite des Brustbleches, der Breite des Kamines und der Länge (Abwicklung) des Hinterteiles
    2. die Zuschnittbreite des Seitenteils ergibt sich aus dem Hochzug 15 cm+Wasserlauf 7 cm+Umschlag 1 cm.
    3. Beim Anreißen Ausschnitte vorne und hinten beachten!
    4. Bugfolge: Umschlag/Stehfalz Winkelbug/Stehfalz Umschlag (Körnung muss zur Gänze sichtbar sein!)
         Stehfalz Winkelbug / zusammenpressen (Überlappung bei der Nase vorher ausrichten). Hochzug erst biegen, nach Ausfertigung der Ausschnitte hinten und vorne.
         Achtung: Wir brauchen ein linkes und ein rechtes Seitenteil, Spiegelverkehrt biegen!
    5. Ausschnitte zusammenfalzen – Hinten aufpassen – zuerst Falz einfangen und fixieren!
    6. Der Nasenbug (20 mm) sollte um 1 bis 1,5 mm breiter sein, um das Zusammenfädeln der Teile zu erleichtern.
    7. Beim Zusammenbau, auf die Falte im seitlichen Stehfalz nicht vergessen, bevor man vorne den Falz anzeichnet.
    8. 5-7 mm Falzzugabe beim Brustblech vorne, bei Zugabe reißt der Falz unter Umständen!
    9. Anschließend Hinterteil einlegen und die Kanten mit der Rundung anzeichnen.
    10. Ausschneiden und 6-8 mm Zugabe für das Einfalzen einrechnen.
    11. Die angezeichnete Linie biegen und schweifen.
    12. Jetzt das erste Seitenteil befestigen, hinten im Wasserlauf an der Kante nageln, seitlich Hänghafter, vorne beim Stehfalz fixieren.
    13. Das gleiche jetzt mit dem anderen Seitenteil.
    14. Fixieren und Stiefelfalz beim Brustblech falzen.
    Hinterteil
    1. Ausmessen: Breite des Kamines + 7 cm / Länge ergibt sich aus der Abwicklung des Kamines.
    2. Runden: 10 cm Längsriss, beim Runden muss die Linie sehbar sein, um die Endhöhe zu erreichen.
    3.  Einlegen des Hinterteils und anzeichnen einer Falzseite.
    4. Beschneiden auf einer Risslinie
    5. Erstellen eines Umbuges auf der Oberseite (Risslinie) des Teiles ca.6-8mm
    6. Die Rundung wird anschließend geschweift und an das Seitenteil angepasst.
    7. Der Hochzug und die Rundung werden maximal 90 Grad angepasst.
    8. Wenn  eine Seite genau passt, einlegen und die andere Seite anzeichnen.
    9. Jetzt nicht die Zugabe für den Falz vergessen 6-8 mm
    10. Umbug hinten, Schweifung und Hochzug nur im Winkel, wichtig! Sonst kann man das Hinterteil nicht einschieben.
    11. Teil einschieben, in der rundung genau aufpassen, ob es anliegt.
    12. Anschließend an der Hinterkante fixieren und den liegenden Falz schließen.
    13. Rundung und Hochzug vorsichtig einarbeiten, Druckstellen am Blech vermeiden!
    14. Zughafter an der Nasenkante abschneiden und anrichten.
    15. Hänghafter seitlich nicht vergessen!
    16. HINWEIS: Die Bleche niemals seitlich am Kamin direkt befestigen, wenn es nicht anders geht, Befestigungsmittel nach Beendigung der Arbeiten entfernen!
    Hängerinne
    FTOÜbersicht Dachentwässerung Innere/AußereFBS 256-259
    Hängerinne / Teile / MontageArbeitsblätter
    Saumrinne / Teile / Montage
    Zwischenrinne / Teile / Montage
    Bodenrinne / Teile / Montage
    AMABerechnen der DachentwässerungsflächeFachregeln
    Zuordnen von Rinnen ZuschnittsbreitenFachregeln
    MaterialbedarfsberechnungArbeitsblätter
    FZHängerinnenprofilelt. Lehrmaterial
    Hängerinnenstutzen
    Skizze einer Bodenrinne
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    FPMontage Hängerinnelt. Arbeitsanweisung
    Montage Saumrinne
    Sockelknie
    FTOAnwendung des SockelkniesFBS 259
    AblaufrohreFBS 260
    AMAZuschnittsbreite berechnenlt. Lehrmaterial
    FZSockelknie mit Falzzugaben inkl Abwicklunglt. Lehrmaterial
    TLAErarbeiten der Arbeitsschritte in der richtigen Reihenfolgelt. Arbeitsanweisung
    FPDurchgeführte Tätigkeiten:lt. Arbeitsanweisung
    1. Berechnung der Zuschnitte inklusive aller Falzzuschnitte
    2. Zuschneiden des Gesamtzuschnittes
    3. Konstruieren der 3 Abwicklungen
    4. Exaktes auschneider Einzelteile
    5. Konisch schneiden des Mittelteiles 2×5 mm
    6. Biegen der Rohrfälze 4 mm
    7. Runden der Teile
    8. Falzen des Ober- und Unterteiles
    9. Absetzen dieser
    10. Nieten des Mittelteiles – Achtung Nietenabstand!
    11. Exaktes Bearbeiten der Gehrungen auf der Richtplatte
    12. Schweifen des Oberteiles, klein 5 mm (Gehrungsfalz)
    13. Schweifen des Mittelteiles, groß 10 mm
    14. 5 mm Bördeln am großen Falz des Mittelteiles
    15. Anpassen des Gehrungsfalzes
    16. Falzen des Gehrungsfalzes
    17. Beginn der Sprengung der unteren Gehrung
    18. Genaue Reihenfolge der Arbeitschritte einhalten, Wichtig!
    19. Obere Kante des Mittelteiles bis zur Hälfte bördeln, Winkel!
    20. Hintere Kante des Unterteiles bis zur Hälfte schweifen, Winkel!
    21. Zusammenstecken
    22. Untere Seite des Mittelteiles von innen anzeichnen
    23. 5 mm schweifen an der Risslinie, Winkel!
    24. Zusammenstecken
    25. Wenn alles passt, Überstand 5 mm an der Oberseite des Unterteiles anrichten und anschlichten.
    26. Maße und Winkel kontrollieren!
    Bauwerkzeugkiste
    FPDurchgeführte Tätigkeiten:lt. Arbeitsanweisung
    1. anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegen
    2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere
    3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine
    4. Runden mit der Hand und Rundmaschine
    5. Falzen gerade und rund
    6. Arbeiten mit der Sickenmaschine
    7. Drahteinlage, schweifen, bördeln
    8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten
    9. Löten – heften und dicht löten
    10. Formgebung laut Schablone
    11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen
    Vase aus Zinkblech
    FPDurchgeführte Tätigkeiten:lt. Arbeitsanweisung
    1. Anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegen
    2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere
    3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine
    4. Runden mit der Hand und Rundmaschine
    5. Falzen gerade und rund
    6. Arbeiten mit der Sickenmaschine
    7. Drahteinlage, schweifen, bördeln
    8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten
    9. Löten – heften und dicht löten
    10. Formgebung laut schablone
    11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen
    Lüftungstechnik: Lüftungsteile – gerade, gebogen
    FTOÜbersicht LüftungstechnikFBS 11, 340
    Sicherheitsvorschriften LüftungstechnikFB S340
    Kanaltypen / FlanschverbindungenFBS 341,345
    Anforderungen an eine LüftungsanlageFBS 341,345
    Auslegen von LüftungsanlagenFBS 341,345
    AMAGestreckte Längen von LüftungsteilenMBS 35
    Elekrische BauteileMBS 35
    Ohmsche GesetzMBS 187
    Grundlagen der DigitaltechnikMBS 229
    FZKonstruieren von Lüftungsteilenlt. Lehrmaterial
    Übergangskörper eckig-rund symetrisch inkl Abwicklung
    Übergangskörper eckig-rund asysymetrisch inkl Abwicklung
    Hosenrohr dm90 auf dm50, inkl Abwicklung
    TLALuftmengenmessunglt. Lehrmaterial
    Erstellen eines Messprotokolles
    Messen von Strömungsgeschwindigkeiten
    Konstruieren von Lüftungsteilen
    Grundlagen der ElektrikFBS 89
    Regelungsarten LüftungstechnikFBS 340
    FPDurchgeführte Tätigkeiten:
    1. Anreißen laut Plan und Muster – Arbeitsablauf selbständig festlegenlt. Arbeitsanweisung
    2. Schneiden mit Blech-, Stock-, Kniehebel- und Schlagschere
    3. Abkanten mit Magnetbank, Schwenkbiegemaschine
    4. Runden mit der Hand und Rundmaschine
    5. Falzen gerade und rund
    6. Arbeiten mit der Sickenmaschine
    7. Drahteinlage, schweifen, bördeln
    8. Nieten – Vollnieten / Blindnieten
    9. Löten – heften und dicht löten
    10. Formgebung laut Schablone
    11. Teile anpassen – Zuschnitte berechnen
    Flachdächer
    FTOWarmdachFBS 346
    UmkehrdachFBS 347
    DuodachFBS 348
    GründachFBS 349
    Bituminöse AbdichtungenFBS 361-380
    Bitominöse RandeinfassungenFBS 381
    Kunststoffe am BauFBS 163
    FlüssigkunststoffeFBS 386
    UnfallverhütungFBS 77
    FZSkizzieren von Flachdachaufbautenlt. Lehrmaterial
    TLAWärmedämmung am Flachdachlt. Lehrmaterial
    Dämmmaterialien
    Dachaufbauten
    FTOSchneeschutzFBS 393-395
    BlitzschutzFBS 411
    Solar SystemeFBS 404
    TLABefestigungs Systemelt. Lehrmaterial
    Zerstörungsfreie Befestigung

Unsere Förderer

top