
Unsere Förderer
Aktuelles
Sehr geehrter Lehrbetrieb, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler
Für die Berufsschule für Fahrzeugtechnik gilt:
Für die ersten beiden Schulwochen Antigentest am Beginn der ersten Unterrichtsstunde.
- Das verpflichtende Tragen einer FFP-2 Maske wurde aufgehoben. Kann aber im Bedarfsfall angeordnet werden bzw. nach eigenen Wunsch getragen werden.
- Schulfremde Personen sind wieder erlaubt.
_
Risikostufe 1
Alle Schülerinnen und Schüler können sich freiwillig an der Schule mittels anterionasalem Antigen-Schnelltest testen.
Risikostufe 2
Schülerinnen und Schüler werden täglich mit einem Antigen-Test und mind. einmal pro Woche mit einem PCR-Test getestet.
Bei Bedarf wird Maskenpflicht eingeführt.
Risikostufe 3
Impfnachweis, Genesungsnachweis, Absonderungsbescheid, alle Schülerinnen und Schüler nehmen an den Testungen teil (wöchentlich einmal anterio-nasaler Antigen-Schnelltest, mindestens zweimal PCR-Test) – genesene Personen sollten 60 Tage nach der Genesung nicht an den PCR-Testungen teilnehmen
Schülerinnen und Schüler sowie das Lehr- und Verwaltungspersonal tragen FFP-2 Maske im gesamten Schulgebäude mit der Ausnahme, solange sie (Schülerinnen und Schüler) sich am Sitzplatz (Klasse, Unterrichtsraum) aufhalten.
Örtliche Schulschließung
Örtliche Schulschließungen auf Anweisung der Gesundheitsbehörde möglich: einzelne Klassen sowie auch einzelne Schulen können vorübergehend geschlossen werden.
Die allgemeinen und standortspezifischen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen sind einzuhalten.
Die Schulleitung kann zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 kurzfristig und
unabhängig von der bundeslandspezifischen Risikolage weitere standortspezifische Maßnahmen ergreifen.
Für Detail-Fragen steht der Klassenvorstand bzw. die Direktion zur Verfügung office.921015@schule.wien.gv.at
_
Lehrstoffinhalte
Lehrstoffinhalte KFT Lehrstoffinhalte KBT Lehrstoffinhalte Spengler Lehrstoffinhalte FM
„Helden des Alltags“ – kulturelles Bildungsprojekt




Kooperation der 1 PW der Berufsschule für Fahrzeugtechnik mit Trick-my-Film im Rahmen der OeAD-Reihe „K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen“ (Leitung: Adelheid Gartler-Preißl, BEd – Birte Brudermann)
„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ definiert die Weltgesundheitsorganisation. Wie ergeht es jungen Menschen, die ständig aufgrund ihrer Herkunft, Sprache und ihres Aussehens auf einige wenige Stereotype über Nachbarn, Arbeitskollegen, Medien,… reduziert werden? Die Gesellschaft vermittelt ihnen, dass sie „wenig oder nichts wert“ sind, Menschen zweiter Wahl. Die Macht der negativen Gedanken und das Fehlen eines gesunden Selbstwertgefühls kann nicht nur zu psychischen, sondern längerfristig auch zu körperlichen Beschwerden führen.
- mehr lesen
Dem versucht dieses kulturelle Bildungsprojekt entgegenzuwirken: Über die Gestaltung eines Trickfilms können sich die jungen Männer der 1 PW – Berufsschule für Fahrzeugtechnik zeigen; beweisen, dass sie ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft sind und somit ihr Bewusstsein stärken, viel Wert zu sein – nicht nur für ihre Familien, sondern für alle in ihrem Umfeld.
Die inhaltliche Arbeit bezieht sich aus diesem Grund auf die Qualitäten und die Talente, die diese jungen Männer mitbringen, damit sie ausdrücken können, was sie sich wünschen; damit sie anders gesehen werden und nicht als Flüchtlinge „abgestempelt“ werden; damit sie beweisen können, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Qualitäten und Fähigkeiten sind.
Was bedeutet das Wort „Talent“? Was sind besondere Fähigkeiten? In welcher Situation war dein Talent schon einmal hilfreich? – das sind die Fragen der ersten Workshopeinheit, die Birte Brudermann von Trick-my-Film mit den Schülern erforscht hat.
Für manche war es gar nicht so einfach, sich eigener Qualitäten und Fähigkeiten bewusst zu werden und zu erkennen. Am Ende hat dann doch jeder von ihnen Talente gefunden, worauf er stolz sein kann – sie sind Helden des Alltags.
Das Projekt war als analoges Projekt konzipiert, das inhaltlich die Lebenswelt der Lehrlinge behandelt. Die erste Workshopeinheit hat gemeinsam vor Ort stattgefunden. Die weiteren Einheiten haben in einer hybriden Form stattgefunden – Lehrlinge und Lehrerin in der Schule, das Kulturvermittlungsteam via Beamer zugeschaltet. Erstaunlich gut hat jede Art von Kommunikation und Ausführung der Aufgaben funktioniert. Da die Gruppengröße mit 10 Lehrlingen überschaubar war, konnte jeder Einzelne nach vorne zum Bildschirm kommen und mit dem Kulturvermittlungsteam individuell Aufgaben besprechen, Zeichnungen zeigen, mit dem Kulturvermittlungsteam gemeinsam zeichnen und sogar Szenen spielen, die vor einer Greenscreen gefilmt wurden.
Ich, als ihre Lehrerin, bin stolz
- auf meine Schüler, wie sie sich mit ihren Erlebnissen eingebracht, gezeigt und an diesem Film mitgearbeitet haben! und
- auf dieses großartige Ergebnis, ihren Kurzfilm „Helden des Alltags“.
Heidi Gartler-Preißl, BEd
Lebe deinen Traum – werde Motorrad Mechaniker!

Im Werbevideo von Arge2Rad erhältst du erste Eindrücke über das Berufsbild Fahrzeugtechniker(in), Fachrichtung Motorradtechnik.
Zum Video
Radio Wien über die Staatsmeisterschaften 2021
Staatsmeisterschaften Fahrzeugtechnik 2021
Die Staatsmeisterschaften der Fahrzeugtechnik fanden am 10.09.2021 in der Siegfried Marcus Berufsschule statt.
Zum Video
BGM Dr. Michael Ludwig ehrte die Sieger des Landeslehrlingswettbewerbs

- BildbeschriftungV.l.n.r.: Direktor OSR Dipl.-Päd. Markus Fuchs, Filip ZAGAN (1. Platz KFT), Abdulla ABDULLA (3. Platz KFT), Stefan EGGENHOFER (2. Platz KFT), Jashari DRITON (2. Platz KBT), Marcel PRCHAL (1. Platz KBT), Benjamin Schulz (Gemeinderat und Lehrlingsbeauftragter für Wien), Fabian PAPST (3. Platz KBT), Marko Fischer (Innungsmeister-Stv. Fahrzeugtechnik Wien), BGM Dr. Michael Ludwig
Foto: Mag. Leonhard Palden (Landesinnungsgeschäftsführer Fahrzeugtechnik Wien)
Im Rahmen dieser Ehrung entstand zwischen den Lehrlingen und Bürgermeister Dr. Michael Ludwig eine spannende Diskussionsrunde zur Frage, wie die Stadt Wien Jugendliche und Lehrlinge in ihrer Ausbildung unterstützen kann. Dem Wiener Bürgermeister war es dabei ein Anliegen, neben dem großen Thema der Elektromobilität auch die Wiener Verkehrsplanung zu besprechen, um die jugendliche Perspektive noch näher kennenzulernen.
„MACH‘ AUCH DU ETWAS HANDFESTES!“
Mach‘ eine Lehre zum Fahrzeugtechniker/zur Fahrzeugtechnikerin
in der Siegfried Marcus Berufsschule.
Sichere dir DEINEN Ausbildungsplatz!