Abschlussfeier mit Auszeichnungen und europäischem Weitblick
Berufsschule für Fahrzeugtechnik Wien
Am 26. Juni 2025 fand in der Siegfried Marcus Berufsschule – Berufsschule für Fahrzeugtechnik (BS für FT) – die gemeinschaftliche Abschlussfeier statt.
In feierlichem Rahmen wurden besonders engagierte AbsolventInnen gewürdigt: 65 von ihnen erhielten eine Auszeichnung, 15 davon ein Diplom der Bildungsdirektion Wien
Abschlussklassen der Lehrberufe
– Kraftfahrzeugtechnik,
– Karosseriebautechnik und
– Fahrradmechatronik
65 Auszeichnungen – 15 Diplome
„Mit einem Diplom der Bildungsdirektion Wien und einer Silber-Philharmoniker-Münze des Schulgemeinschaftsausschusses (SGA) wurden jene Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die in den letzten beiden Schuljahren durchgehend mit ‚Sehr gut‘ benotet wurden.


BD Dipl.Päd. Ing. Ernst Bauer, BEd, BDS Dipl. Päd. Ing. Zeljko Perisic, BEd und Innungsmeister Emin
Yilmaz

„Ein Lebensabschnitt geht zu Ende – der nächste beginnt“
In seiner Eröffnungsrede richtete Direktor Dipl.Päd. Ing. Ernst Bauer, BEd persönliche Worte an die AbsolventInnen und ihre Familien. Der Abschluss der Berufsschulzeit markiere nicht nur das Ende eines Lehrgangs, sondern auch einen wichtigen Abschnitt im Leben junger Menschen.
Er motivierte die SchülerInnen, neugierig und mutig zu bleiben, Fehler als Teil des Lernens zu begreifen – und vor allem: sich selbst immer wieder ehrlich zu hinterfragen.
„Selbstreflexion ist entscheidend – wer sich bewusst macht, was gut läuft und was verbessert werden kann, entwickelt sich weiter – fachlich und menschlich.“
Auch Leidenschaft für den Beruf ist ein Schlüssel zum Erfolg:
„Man spürt, ob jemand mit Freude bei der Sache ist – das merken die Kollegen, die Kunden und die Lehrlinge.“
Wertvolle Beziehungen – dank AusbildnerInnen und LehrerInnen
Neben den SchülerInnen wurden auch AusbildnerInnen, Eltern und Lehrkräfte gewürdigt. Sie alle haben maßgeblich zur Entwicklung und Reifung der Jugendlichen beigetragen – nicht nur fachlich, sondern auch menschlich. Die Hoffnung ist groß, dass manche der heutigen AbsolventInnen in Zukunft selbst als AusbildnerInnen oder BerufsschullehrerInnen ihr Wissen weitergeben.

„Erfolg feiern und Wissen weitergeben“
„Ich freue mich, dass so viele Schülerinnen und Schüler mit Vorzug abgeschlossen haben – ein großes Kompliment an die Eltern und Betriebe, die sie auf diesem Weg unterstützt haben. Für euren weiteren Weg wünsche ich euch viel Erfolg. Bleibt nicht stehen, setzt euch Ziele und bleibt eurer Branche treu. Vielleicht gebt ihr euer Wissen ja eines Tages als AusbildnerIn oder LehrerIn an die nächste Generation weiter“, so Innungsmeister Emin Yilmaz
International lernen mit Erasmus+
Ein Highlight der Veranstaltung war die Präsentation der ERASMUS+ Projekte, die die Schule seit dem Vorjahr erfolgreich umsetzt. Lehrlinge erhalten dabei die Möglichkeit, für ein bis zwei Wochen in Europa Berufserfahrung zu sammeln – in Betrieben, die Einblick in andere Arbeitsmethoden und Kulturen geben.
Stationen im vergangenen Schuljahr waren unter anderem Kroatien, Deutschland (Nordhausen), Spanien und Frankreich.
Die Praktika fördern neben technischen auch sprachliche, interkulturelle und soziale Kompetenzen – und zeigt Jugendlichen, wie vielfältig europäische Ausbildung sein kann. Für das kommende Schuljahr sind Aufenthalte in Litauen, Italien, Spanien, Slowenien und erneut Deutschland geplant. Ziel ist es, alle Ausbildungsrichtungen einzubeziehen – vom KFZ- und Karosseriebau bis zur Fahrradmechatronik.

Dank an die unterstützenden Betriebe
„Auch wenn Erasmus großteils gefördert ist – ohne die Unterstützung der Lehrbetriebe, die ihre Lehrlinge freistellen, wäre das nicht möglich. Dafür bedanken wir uns sehr“, so Vtl Ing. Alfred Czaker, BEd – Weitere Infos unter: www.siegfried-marcus-berufsschule.at/eu-projekte
Kleine Berufsgruppe – große Leistung
Besonders hervorgehoben wurde der Lehrberuf Fahrradmechatronik – eine vergleichsweise kleine Berufsgruppe, aber mit großer Bedeutung für moderne, umweltbewusste Mobilität. Auch hier wurden drei Schüler mit Auszeichnung geehrt.

Blumen als Wertschätzungen und Dankbarkeit für Vorbilder und UnterstützerInnen
Über die letzten Jahre hat sich die Tradition der „Blume als Wertschätzung“ etabliert und auch dieses Jahr erhielten die SchülerInnen eine solche, um sie als Zeichen der Dankbarkeit an die Personen zu überreichen, die sie während der Lehrzeit am meisten unterstützt haben – z.B. Ausbildende, Familie oder Freunde.
Die Berufsschule für Fahrzeugtechnik Wien gratuliert allen AbsolventInnen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf dem weiteren beruflichen Weg – ob in der Werkstatt, international oder vielleicht irgendwann wieder im Klassenzimmer als Unterrichtende.
Zur Galerie